Fachübersetzungen
Weltweit erfolgreich mit Kunden kommunizieren
Terminologie in Zahlen
Kennzahlen sind in der Praxis nicht sehr beliebt, bedeuten sie doch immer Aufwand. Und nicht alles lässt sich mit ihnen messen. Denken Sie etwa an Soft Facts wie Kundenzufriedenheit, Image oder Know-how und Wissensstand. Kennzahlen sind kein Allheilmittel und keine Kristallkugel, aber gezielt eingesetzt eröffnen sie dem neugierigen Betrachter doch ein aussagekräftiges Bild.
Termcheck, Term-Check, Termprüfung, Terminologieprüfung, Wortprüfung, Wortüberprüfung, …
Das 4-Augen-Prinzip war schon lange vor der ISO 17100 das probate Mittel zur Qualitätssicherung. Während QA-Prüfungen bei Übersetzungen also State of the Art sind, schaut es in punkto Korrekturlesen der Ausgangtexte bisweilen noch finster aus.
Use Cases für die Maschinelle Übersetzung
Wann lohnt sich der Einsatz von Maschineller Übersetzung, und wann sollten Sie lieber auf eine herkömmliche Übersetzung setzen? Wir haben ein paar Fallbeispiele für Sie zusammengestellt.
SEO: Ein Leuchtfeuer im Dickicht des World Wide Web
Mehr als je zuvor ist es heute nötig, die eigene Webpräsenz strategisch zu planen und zu pflegen. Eine wichtige Säule bei der Planung sind die Texte. Mit ihnen können wir nicht nur überzeugen, sondern auch unsere Sichtbarkeit steigern. Das Stichwort lautet: SEO (Search Engine Optimization).
ISO 1857: Maschinen werden klüger – denken können sie aber noch nicht
Das Thema Maschinelle Übersetzung ist in der Übersetzungsbranche in aller Munde. Auf Konferenzen, Weiterbildungen, im Netzwerk unter Kollegen werden die Risiken und Chancen heiß diskutiert. Wir sind der Meinung, dass sich durch den Zusammenschluss Mensch und Maschine neue Vorteile und Möglichkeiten ergeben.
Transkription oder eine Maschine lernt Vorarlbergerisch
Sie möchten die Produktivität Ihres Kundenservice steigern, indem Sie einen Sprachassistenten einführen. Dieser Assistent soll „Mundl“-Wienerisch genauso gut verstehen wie Vorarlbergerisch. In Anbetracht dessen, dass sich nicht einmal Österreicher immer untereinander verstehen, scheint es unmöglich, einer Maschine alle sprachlichen Besonderheiten beizubringen …