Technische Redaktion
Technische Inhalte ansprechend vermitteln
ASD S1000D – mit Methode zum Ziel
Für sicherheitsrelevante Projekte in der Luft- und Seefahrt und im militärischen Bereich kommt der S1000D Standard (in unterschiedlichen Ausprägungen) zur Anwendung. Die S1000D behandelt Planung, Management, Produktion, Austausch, Verteilung und Verwendung der Technischen Dokumentation nach festgelegten, gemeinsamen Regeln.
Das zentrale Dokumentationskonzept der S1000D zielt auf die modularisierte Erstellung von Informationen und die reibungslose, (firmen-)übergreifende Verwendung und Austauschbarkeit der Technischen Publikationen ab.
Python goes Doku – wie Scripting den Technischen Redakteur unterstützen kann
Python wie die Schlange? Nein, Python wie Monty Python. Die Komikergruppe diente als Namensinspiration für die Programmiersprache. Python ist zwar weder ein Trojanischer Hase noch ein Killer Rabbit, kann aber mit etwas Geschick auch in Dokulandschaften große Wirkkraft entfachen und einzelne Arbeitsschritte enorm beschleunigen.
Technische Redaktion hält Einzug ins Marketing
Die aktuelle Informationsflut auf allen Kanälen hat Einfluss auf das Leseverhalten: Leser scannen Texte nach relevanten Informationen und entscheiden innerhalb kürzester Zeit, ob ein Text lesenswert ist oder nicht. Der Ruf nach kurzen und interessanten Texten erfordert ein Umdenken bei der Texterstellung – auch im Marketing!
Warnen oder nicht warnen? Ist Overwarning "sichererer"?
Kenneth Ross setzt sich mit Sicherheits- und Warnhinweisen in der Technischen Doku auseinander.
Vektorgrafik für Word · Es gibt eine Lösung
Im April 2017 tauchte für Word-Anwender plötzlich ein Problem auf: Vektorgrafiken im Format EPS ließen sich nicht mehr einfügen. Für Icons, Logos, Warndreiecke & Symbole, Schemazeichnungen, Diagramme oder Maßbilder können EMF-Dateien, ein proprietäres Microsoft-Format, durchaus den Vorteil von Vektorgrafiken ausspielen.
PDF – es muss nicht immer Adobe sein …
Die Technische Dokumentation wird in PDF ausgeliefert. Klar – soll der Anwender die Dokumentation schließlich auf möglichst vielen Geräten ohne Zusatzsoftware immer korrekt angezeigt bekommen. PDF sind praktisch, kompatibel und auf fast allen Rechnern/Systemen darstellbar. Doch muss es immer ein Produkt aus dem Hause Adobe sein, um das PDF zu erstellen?